Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

BIÖG Essstörungen - Startseite

Zu den Social Media Links

Was sind Essstörungen?

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die unbedingt behandelt werden müssen.
Vor allem der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind dabei gestört.

mehr erfahren

Beratungsangebote

Mann sitzt am Tablet

Online-Beratung

Eine Beratung über das Internet bietet das höchste Maß an Anonymität. Ratsuchende können selbst entscheiden, was sie von sich preisgeben wollen.

mehr erfahren

Junge Frau mit Handy am Ohr

Telefonberatung

Die Beraterinnen und Berater geben am Telefon Informationen und Denkanstöße. Sie unterstützen bei der Suche nach einer persönlichen Beratung.

mehr erfahren

Frau klingelt an einer Tür

Beratung vor Ort

In einer Beratungsstelle erhalten Betroffene und Angehörige in einem persönlichen Gespräch Informationen und individuelle Hilfe.

mehr erfahren

Frage des Monats

Welche Formen von Essstörungen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen:

  • Magersucht (Anorexie, Anorexia nervosa)
  • Bulimie, die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa)
  • Binge-Eating-Störung (Binge Eating Disorder)
  • Mischformen

Bei der Magersucht kommt es zu einem starken Gewichtsverlust bis hin zu extremem Untergewicht. Dies wird bewusst durch Einschränkungen beim Essen und andere Verhaltensweisen, beispielsweise durch sehr viel Sport, herbeigeführt.  Die Körperwahrnehmung ist bei den Betroffenen verzerrt. Sie haben panische Angst, dick zu werden – trotz Untergewicht.  Magersucht wird auch als Anorexie oder Anorexia nervosa bezeichnet. Weitere Information finden Sie hier.

Bulimie-Betroffene leiden unter regelmäßig auftretenden Heißhungeranfällen. In kürzester Zeit essen sie sehr große Mengen. Um nicht zuzunehmen, führen sie nach diesen Essattacken meist Erbrechen herbei, treiben übermäßig viel Sport oder greifen zu Medikamenten, zum Beispiel Abführmittel. Die Bulimie wird auch als Ess-Brech-Sucht oder Bulimia nervosa bezeichnet. Weitere Information finden Sie hier.

Auch bei einer Binge-Eating-Störung leiden die Erkrankten an regelmäßigen Heißhungerattacken. Anders als bei der Bulimie ergreifen sie aber nach Essanfällen keine Gegenmaßnahmen. Diese Störung ist meist mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) verbunden. Das bedeutet aber nicht, dass Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit automatisch an einer Binge-Eating-Störung leiden.  Weitere Information finden Sie hier.

Häufig treten auch „Mischformen“ auf. Solche Essstörungen lassen sich nicht eindeutig einer der drei Erkrankungen Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung zuordnen. Die Übergänge können fließend sein. Mischformen werden auch „atypische Essstörungen“ oder „nicht näher bezeichnete Essstörungen“ genannt. Weitere Information finden Sie hier.

Generell gilt: Unter- oder Übergewicht weist nicht automatisch auf eine Essstörung hin. Ebenso schließt Normalgewicht eine Essstörung nicht aus.

Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) zählen nicht zu den Essstörungen.
Diesen chronischen Gesundheitsstörungen liegen vielfältige Ursachen zugrunde, u. a. eine über den Bedarf erhöhte Energiezufuhr oder Bewegungsmangel.