In Deutschland gibt es ein breites Netzwerk an Unterstützungsangeboten für Menschen mit Essstörungen, anderen psychischen Erkrankungen oder seelischen Problemen. Beratungsstellen sind das Bindeglied zwischen Selbsthilfe und Therapieangeboten. Für Betroffene sind sie oft ein erster Anlaufpunkt. Auch Angehörige sowie weitere Bezugspersonen bekommen dort Informationen und Beistand.
Welche Anlaufstelle im Einzelfall die richtige ist, hängt von der individuellen Fragestellung ab. Unterschiedlich können auch die Bedürfnisse hinsichtlich der Beratungsform sein. Manche Menschen wünschen sich ein persönliches Vor-Ort-Gespräch, andere bevorzugen die Anonymität des digitalen Austausches.
Um das passende Angebot zu finden und den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern, bietet das Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
- eine bundesweite Datenbank mit Vor-Ort-Beratungseinrichtungen sowie Kliniken speziell für Essstörungen,
- eine Liste mit Angeboten zur Telefon- und Online-Beratung bei anderen seelischen Anliegen.
Nicht nur Beratung kann helfen, schwierige und belastende Situationen leichter zu bewältigen. Was das seelische Gleichgewicht im Alltag stärkt und welche weiteren Möglichkeiten der Krisenunterstützung es gibt, erfahren Sie ausführlich hier.



