Ergänzend zur Datenbank Essstörungen finden Sie hier weitere Beratungsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit. Alle gelisteten Anlaufstellen arbeiten vorwiegend, zum Teil ausschließlich telefonisch oder online. Dadurch sind sie von jedem Ort aus, oft auch zeitunabhängig und anonym erreichbar. Dies erleichtert es psychisch belasteten oder erkrankten Menschen, Kontakt mit beratenden Fachkräften aufzunehmen.
Genaueres zu den verschiedenen Beratungsformen können Sie hier nachlesen.
Gerade im Internet stoßen Betroffene und Angehörige auf zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Nicht alle sind hilfreich oder zum Austausch intimer Informationen geeignet. Daher umfasst die Übersicht eine Auswahl vertrauenswürdiger Angebote, an die sich Ratsuchende bedenkenlos wenden können. Sämtliche Anlaufstellen wurden sorgfältig überprüft und erfüllen wichtige Qualitätskriterien.
Welche Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Angebotsliste gelten, erfahren Sie hier ausführlich.
Welche Anlaufstelle ist die Richtige?
Vor allem größere Organisation mit Unterstützungsangeboten im Netz decken häufig ein breites Beratungsspektrum ab. Dort finden Menschen mit verschiedensten Problemen, Lebensfragen oder seelischen Erkrankungen Hilfe. Nicht selten können sich dort auch von Essstörungen oder psychischen Begleiterkrankungen Betroffene beraten lassen, die in der Datenbank gelistete Fachstellen nicht aufsuchen können oder möchten.
Andere Anlaufstellen sind dagegen auf einzelne Fragestellungen oder Zielgruppen spezialisiert. Um leichter die individuell passenden Angebote zu finden, sind sie im Folgenden nach Themenschwerpunkten geordnet. Die Kurzbeschreibung bei den Einträgen weist zudem daraufhin, wenn sich eine Beratung ausschließlich an besondere Personenkreise oder eine bestimmte Altersstufe richtet.
Haben Sie keine Sorgen, sich womöglich an die falsche Einrichtung zu wenden. Falls die kontaktierte Anlaufstelle in Ihrem Fall nicht weiterhelfen kann, nennt sie Ihnen für Ihr Anliegen zuständige Beratungsangebote.
Allgemeine psychosoziale Probleme
Bei Sorgen und Schwierigkeiten unterschiedlichster Art bieten folgende Anlaufstellen die Möglichkeit, sich auf digitalem Weg anonym an erfahrene Beratungskräfte zu wenden. Sie geben Hilfe zur Selbsthilfe oder verweisen bei Bedarf auf weiterführende Unterstützungsangebote.
Jeder Mensch kann selbst viel dafür tun, widerstandsfähiger gegen Belastungen zu werden. Was der Seele im Alltag gut tut und im Umgang mit Schwierigkeiten hilft, lesen Sie auf der Seite „Wie bleibe ich psychisch stabil?“ ausführlich nach.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| Beratung4Kids Fach- und Peerberatung für Jugendliche und junge Menschen bis einschließlich 21 Jahre |
|
| Bundeskonferenz für Erziehungsberatung - Elternberatung Anlaufstelle für Mütter und Väter mit Fragen zur Erziehung von Kindern oder familiären Problemen |
|
| Bundeskonferenz für Erziehungsberatung - Jugendberatung Themenoffene Unterstützung für Ratsuchende im Alter von 14 bis 21 Jahren durch erfahrene Fachkräften |
|
| Caritas Fachberatung zu zahlreichen Themen-bereichen sowie für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen |
|
| Der Weg nach vorne Hilfe bei emotionalen, psychischen oder sozialen Belastungen, Beziehungsproblemen oder Krisen |
|
| Diakonie Professioneller Beistand bei allen denkbaren Fragestellungen und in schwierigen Lebenslagen |
|
| Echte Männer reden Gesprächs- und Beratungsangebot speziell für Jungen ab 14 Jahren und Männer mit Sorgen und Problemen |
|
| Elternleben Ansprache und Hilfe für (werdende) Eltern bei Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, Erziehung und Familie |
|
| Internetseelsorge Unterstützende Begleitung für Ratsuchende durch ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorger |
|
| JugendNotmail Beratung bei allen Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen und beschäftigen können |
|
| Krisenchat 24/7-Kontakt für junge Menschen unter 25 Jahren in seelischen Belastungs- und Krisensituationen |
|
| Müttertelefon Gesprächsangebot für Frauen mit Fragen, Sorgen und Problemen als Mutter oder als Alleinerziehende |
|
| MuTeS Muslimisches SeelsorgeTelefon 24/7-Begleitung durch muslimische Seelsorgende bei Schwierigkeiten, Nöten oder akuten Krisenlagen |
|
| Nummer gegen Kummer – Eltern Rat und Hilfe für alle Erziehenden, die sich um ihr Kind sorgen oder sich im Familienalltag überfordert fühlen |
|
| Nummer gegen Kummer – Jugend Beistand für Kinder, Jugendliche und junge Menschen bei Fragen und Problemen jeder Art |
|
| OBEON Orientierungshilfe und Beratung Online für alle Menschen in seelischen Belastungssituationen |
|
| RealTalk Support auf Augenhöhe für Jugendliche durch ausgebildete Peers im Alter zwischen 16 und 20 Jahren |
|
| Redezeit für Dich Hilfe durch kostenlose Gespräche mit über 350 professionelle Coaches und psychologische Fachkräfte |
|
| Sorgenmail Beistand für Rat- und Hilfesuchende jeden Alters und in allen Lebenslagen durch ehrenamtlich Beratende |
|
| Sorgen-Tagebuch Geschützter Raum zum Niederschreiben belastender Gedanken mit Feedback durch ein Beraterteam |
|
| StudyLifeBalance Redebedarf Unterstützung für Studierende durch fachlich angeleitete Peers zu Themen der mentalen Gesundheit |
|
| Telefonseelsorge 24/7-Beratungsdienst für Menschen mit belastenden Lebensfragen, bei Schwierigkeiten und in Notlagen |
|
Einzelne psychische Erkrankungen und Krankheitsfolgen
Ob Depressionen, Ängste, Zwänge, Persönlichkeitsstörungen, ADHS oder Diagnosen des Autismus-Spektrums –Erkrankungen im psychischen und psychiatrischen Bereich beeinträchtigen Betroffene wie das Umfeld. Im Netz finden Ratsuchende niederschwellige und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Hilfe. Folgende Anlaufstellen unterstützen im Krankheitsfall zum Beispiel bei der Alltagsbewältigung oder Suche nach Therapieangeboten.
Menschen mit einer Essstörung sind häufig zusätzlich von einer oder mehreren der oben genannten psychischen Störungen betroffen. Fachleute sprechen von Komorbiditäten. Mehr zu diesem Thema und ausführliche Informationsblätter zu den einzelnen Krankheitsbildern finden Sie hier.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| ADHS Deutschland Telefonberatungsnetz für alle, die mit ADHS zu tun haben oder sich für das Thema interessieren |
|
| ADHS&Autismus Bundesverband Unterstützung für Menschen mit der Doppeldiagnose ADHS und Autismus-Spektrum-Störung sowie deren Umfeld |
|
| Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener Teilhabeberatung (EUTAB) durch ausgebildete Peers bei psychischen oder anderen Beeinträchtigungen |
|
| Deutsche Angsthilfe e. V. Peer-Beratung durch geschulte Selbstbetroffene zu Angststörungen, Panikattacken und Phobien |
|
| Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. Anlaufstelle für an Zwangsstörungen Erkrankte aller Altersgruppen sowie für ihnen nahestehende Personen |
|
| Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen Rat und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Behandelnde zum Thema bipolare Störungen |
|
| Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen Peer-Beratung für im Gesundheitswesen Tätige („selbst betroffene Profis“) mit einer bipolaren Störung |
|
| Echt unersetzlich Unterstützungsangebot für junge Menschen mit (seelisch) erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern |
|
| Goldkind (Jugendliche) Beistand für Jugendliche ab 15 Jahren mit häuslichen Problemen durch psychische Erkrankungen in der Familie |
|
| Goldkind (Eltern und Erwachsene) Rat für Bezugspersonen, die Kindern und Jugendlichen bei Problemen und Krisen im Elternhaus helfen möchten |
|
| Johanniter-Superhands Rat und Hilfe für junge Pflegende, die sich um seelisch oder körperlich erkrankte Angehörige kümmern |
|
| Juvemus Beratung zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S und Teilleistungsstörungen |
|
| Kidkit Beistand für 10- bis 21-Jährige bei psychischer Erkrankung, Sucht oder Gewalt in der Familie |
|
| Peer4U Peer-Beratung für junge Menschen mit Sorgen um eine psychisch erkrankte Person im Familien- oder Freundeskreis |
|
| OBEON Orientierungshilfe und Beratung für psychisch erkrankte Menschen sowie für deren An- und Zugehörige |
|
| SeeleFon Hilfestellung und Entlastung für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen |
|
| Stiftung Deutsche Depressionshilfe Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen für an Depressionen Erkrankte und ihr Umfeld |
|
| Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Hilfe bei rechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Problemen im Zusammenhang mit allen Krankheiten |
|
Verlust-, Gewalt- und Trauma-Erfahrungen
Manchmal widerfahren Menschen Dinge, die tiefe Wunden in der Seele hinterlassen. Dazu zählen etwa der Tod nahestehender Personen, Unfälle, sexueller Missbrauch, körperliche Gewalt, Hass im Netz, Kriegserlebnisse oder andere Umstände, denen Betroffene sich hilflos ausgeliefert fühl(t)en. Nach oder bei außergewöhnlichen Belastungen bieten folgende Beratungsangebote niederschwelligen Beistand per Telefon oder online.
Menschen, die Schlimmes durchmachen oder erlebt haben, können eine sogenannte stressbezogene Störung entwickeln. Je nach Auslöser und Ausprägung unterscheidet man verschiedene Krankheitsformen. Ausführliche Informationen dazu bietet dieses Themenblatt.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| AnkerLand Hilfe für jugendliche und junge Trauma-Opfer, für Eltern traumatisierter Kinder sowie für weitere Bezugspersonen |
|
| AGUS Angehörige um Suizid Fach- und Peerberatung für Menschen, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben |
|
| Bundesverband ANUAS Anlaufstelle für Angehörige von Mord-, Tötungs-, Suizid- und Vermisstenfällen sowie für Täterangehörige. |
|
| Da sein Peer-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen Abschied, Tod und Trauer |
|
| Doch etwas bleibt Raum zum Austausch für junge Hinterbliebene mit ausgebildeten Peers und anderen Betroffenen |
|
| Dunkelziffer Hilfe für Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, sowie für Eltern und Bezugspersonen |
|
| FEM Beistand für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahren mit aktuellen oder vergangenen Gewalterfahrungen |
|
| Frag Oskar Begleitung von Eltern und Verwandten nach dem Verlust eines Kindes - etwa durch Krankheit, Suizid oder Unfall |
|
| HateAid Beistand und rechtliche Unterstützung für alle, die von digitaler Gewalt und Cybermobbing betroffen sind |
|
| Helpline Ukraine (Nummer gegen Kummer) Beratung auf Ukrainisch und Russisch für Geflüchtete zum Alltag in Deutschland und mit Auswirkungen des Krieges |
|
| Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch Anlaufstelle für Opfer sexualisierter Gewalt in der Kindheit oder Jugend und für deren Vertrauenspersonen |
|
| Hilfe-Telefon Gewalt an Männern Unterstützung für Männer bei jeder Form von Gewalt oder Grenzverletzung |
|
| Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 24/7-Kontakt für Frauen, die körperliche, seelische oder digitale Gewalt erleben oder davon bedroht sind |
|
| Ipso Care Muttersprachlicher Beistand für Menschen mit Migrations-, Flucht-, Kriegs- oder Gewalterfahrungen |
|
| Juuuport Austausch mit geschulten Scouts für junge Menschen bei Cybermobbing oder anderen Problemen im Netz |
|
| KidKit Beratung für 10- bis 21-Jährige zu Themen wie Gewalt, Sucht oder psychischer Erkrankung in der Familie |
|
| Klartext! Trauer-Begleitung für Hinterbliebene, insbesondere für Betroffene im Jugend- und jungen Erwachsenenalter |
|
| Leuchtturm ON Peer-Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben |
|
| Medizinische Kinderschutz-Hotline 24/7-Anlaufstelle für Fachpersonal bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung |
|
| Papatya (SIBEL) Beratung und Schutz bei familiärer Gewalt, Zwangsverheiratung oder Verschleppung ins Ausland |
|
| PSU HELPLINE Peer-Support für im Gesundheitswesen Tätige bei besonderen Belastungen und nach schwerwiegenden Ereignissen |
|
| Safe im Recht Fachberatung für junge Menschen bis 21 Jahre zum Thema digitale Gewalt und bei jugendrechtlichen Fragen |
|
| Schreiben als Brücke Peer-Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene zu Trauer, Tod und Abschied |
|
| Weißer Ring Hilfsangebot für Opfer von Kriminalität, Straftaten und Gewalt sowie für deren Angehörige |
|
| Young Wings Fachliche Beratung und Austausch für junge Hinterbliebene im Alter von 12 bis 27 Jahren |
|
| VIA. Trauer anders denken Hilfe bei der Trauerbewältigung für alle, die den Tod eines nahestehenden Menschen verkraften müssen |
|
Verhaltenssucht, Substanzabhängigkeit und Suchtprävention
Süchte gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die nachfolgenden Telefon- oder Online-Angebote beraten und unterstützen speziell Menschen, die an einer Drogen- oder Verhaltenssucht leiden, davon bedroht sind oder als Angehörige betroffener Personen Sorgen haben.
Bei seelisch belasteten oder erkrankten Personen ist das Risiko für eine Suchterkrankung deutlich erhöht. Denn Tabak, Alkohol, illegale Substanzen oder Verhaltensweisen mit Abhängigkeitspotenzial lenken kurzfristig von Problemen ab. Oft missbrauchen Betroffene sie, um besser mit negativen Gefühle zurechtzukommen.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| Alkohol? Kenn Dein Limit Beratung bei Problemen mit dem eigenen Alkoholkonsum oder dem von Menschen im persönlichen Umfeld |
|
| BIÖG-Infotelefon Suchtprävention Informationsangebot zu Fragen der Suchtvorbeugung und zu lokalen Hilfsangeboten bei Suchtproblemen |
|
| Check Dein Spiel Unterstützung für Betroffene und Angehörige bei Glücksspielsucht und problematischem Spielverhalten |
|
| Deutsches Rotes Kreuz Bundesweites Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen |
|
| DigiSucht Online-Beratung bei allen Fragen zu Drogen, Sucht, Substanzkonsum und problematischen Verhaltensweisen |
|
| drugcom Beratung, Hilfe und Aufklärung für junge Menschen bis 25 Jahre rund um legale und illegale Drogen |
|
| ELSA Anlaufstelle für Eltern bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen |
|
| KALLE Hilfe für Kinder und Jugendliche sowie erwachsene Mitbetroffene zum Thema Alkoholkonsum von Eltern |
|
| KidKit Beratung für 10- bis 21-Jährige mit Problemen durch Sucht, psychische Erkrankung oder Gewalt in der Familie |
|
| Kreuzbund e. V. Online-Austausch für Suchterkrankte und deren Angehörige mit erfahrenen Fachkräften |
|
| NACOA Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien sowie für deren Angehörige |
|
| Sauber drauf (mindzone.com) Kompetente Hilfe bei Fragen rund um psychoaktive Substanzen und Drogenkonsum |
|
| SUCHt & WENDEPUNKT Unterstützung für Betroffene, ihr Umfeld sowie Fachkräfte bei Alkoholsucht in Familien |
|
| Sucht- und Drogenhotline Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachkräfte aus der Drogen- und Suchthilfe |
|
| Rauchfrei! Rat und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um die Themen Tabakkonsum und Rauchstopp |
|
Sexualität und Geschlechtervielfalt
Die Anonymität im Netz erleichtert es, sich auch bei sehr intimen Anliegen fachlichen Rat zu holen. Häufig mit Schamgefühlen verbunden sind etwa Beziehungsprobleme, sexuelle Schwierigkeiten, Genderfragen, Unsicherheit hinsichtlich der sexuellen Orientierung oder auch Schwangerschaftskonflikte. Betroffene, die durch solche „Tabuthemen“ belasten sind, finden unter anderem bei folgenden Anlaufstellen Verständnis und Unterstützung.
Viele der gelisteten Angebote richten sich speziell an junge Menschen. Denn die Pubertät und das Erwachsenwerden bringen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Oft bereitet die Suche nach der eigenen Identität und Rolle im Leben Probleme. Bei deren Bewältigung kann Beratung eine wichtige Stütze sein.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| Coming-out und so Peer-Support für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fragen rund um das Thema Queerness und Coming-out |
|
| Donum vitae Unterstützung bei Problemen, Sorgen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft |
|
| Hilfe-Telefon Schwangere in Not 24/7-Beratung für werdende Mütter in Krisen-, Konflikt- oder Gefährdungslagen durch eine Schwangerschaft |
|
| Liebe Lore Rat und Hilfe bei sämtlichen Fragen zu Partnerschaft, Sexualität, Verhütung oder (ungewollter) Schwangerschaft |
|
| Liebesleben Aufklärung zu Themen wie Safer Sex, sexuelle Orientierung, Geschlechter-vielfalt oder Konversionsbehandlung |
|
| Loveline Beratung für Jugendliche in Sachen Freundschaft, Liebe, Sex, Verhütung, Geschlechter, Körper und Aussehen |
|
| Papatya (SIBEL) Hilfe für queere Menschen sowie für Paare, die Ablehnung oder Bedrohung innerhalb der Familie erleben |
|
| Pro Familia Unterstützung mit dem Ziel einer selbstbestimmte Familienplanung, Sexualität und Geschlechtsidentität |
|
| Queersupport Peer- und Fachberatung bei Anliegen und Fragen, die LGBTQAI+ bis 27 Jahre betreffen und beschäftigen können |
|
| Sextra Beratung rund um die Themen Sexualität, Beziehung, Schwangerschaft sowie sexuelle/geschlechtliche Vielfalt |
|
Krisenunterstützung und Suizidprävention
Schwer belastete oder psychisch erkrankte Personen empfinden ihre Situation nicht selten als ausweglos. Dies geht oft mit tiefer Verzweiflung bis hin zu Suizidgedanken einher. Beratung kann in großer seelischen Not auffangen und Lösungen aufzeigen. Digitale Hilfe finden Betroffene oder Angehörige, die eine Suizidgefährdung Nahestehender vermuten, bei nachfolgenden Anlaufstellen.
Menschen, die den Lebensmut verloren haben, tragen sich nicht unbedingt mit konkreten Selbsttötungsabsichten. Wichtig ist, dass ihr näheres Umfeld auf mögliche Anzeichen für Suizidgedanken achtet. Welche dies sind und was Angehörige zur Unterstützung Betroffener tun können, erläutert dieses Themenblatt.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| JugendNotmail Beratung für Kinder und Jugendliche mit hohem seelischen Leidensdruck und lebensmüden Gedanken |
|
| Krisenchat 24/7-Kontakt für junge Menschenunter 25 Jahren in seelischen Belastungs- und Krisensituationen |
|
| MANO – Suizidprävention Anonyme -Unterstützung für Menschenab 26 Jahren mit Suizidgedanken und bei Lebensüberdruss |
|
| Neuhland Krisen-Beratung für junge Menschenbis 21 Jahre unter anderem zum Thema Selbstverletzung und Selbsttötung |
|
| Nummer gegen Kummer – Eltern Beratung von Erziehenden bei allen familiären Problemen einschließlich Suizidgefährdung von Kindern |
|
| Nummer gegen Kummer - Jugend Beistand für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter anderem bei Notlagen mit Suizidgedanken |
|
| Telefonseelsorge 24/7-Beratung durch erfahrene Ehrenamtliche mit den Kernthemen Krisenhilfe und Suizidprävention |
|
| [U25] Helpmail Peer-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in einer (suizidalen) Krise |
|
| Youth-Life-Line Peerbasierte Hilfe für junge Menschen bis 21 Jahre in kritischen Lebensphasen und bei Suizidgedanken |
|
24/7-Anlaufstellen und Notfallkontakte
Bei einer Mail-Beratung kann es etwas dauern, bis die kontaktierten Fach- oder Peerkräfte auf Anfragen antworten. Auch per Chat, Messenger oder Telefon stehen sie oft sie nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Täglich rund um die Uhr sind die nachfolgend aufgeführten Anlaufstellen erreichbar.
Sofortige Hilfe brauchen etwa Menschen, die unmittelbar von Gewalt bedroht sind. Als Ernstfall höchster Dringlichkeit gilt zudem, wenn Personen Verzweiflungstaten ankündigen oder begehen, durch die sie selbst oder andere zu Schaden kommen können. Mehr zum Umgang mit akuten psychischen Krisen lesen Sie hier.
| Angebot | Beratungsformen und -zeiten |
|---|---|
| Krisenchat 24/7-Kontakt für junge Menschenunter 25 Jahren in seelischen Belastungs- und Krisensituationen |
|
| Telefonseelsorge 24/7-Unterstützung durch erfahrene Zuhörende unter anderem bei konkreten Suizidabsichten |
|
| Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 24/7-Kontakt für Frauen bei Bedrohung durch körperliche, seelische oder digitale Gewalt |
|
| Hilfe-Telefon Schwangere in Not 24/7-Beratung für Schwangere sowie deren soziales Umfeld in Krisen- und Konfliktsituationen |
|
| Medizinische Kinderschutz-Hotline 24/7-Unterstützung für Fachpersonal bei dringendem Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung |
|
| MuTeS Muslimisches SeelsorgeTelefon 24/7-Begleitung durch ausgebildete muslimische Seelsorger:innen bei Problemen, Nöten und akuten Krisen |
|
| Zentraler Krisendienst Bayern Hilfe durch Beratung, Vermittlung von Krisen- oder Akutstationen vor Ort sowie durch ein mobiles Notfallteam |
|
| Zentraler Krisendienst Berlin Schnelle und qualifizierte Hilfe bei seelischen Ausnahmesituationen bis hin zu psychiatrischen Notfällen |
|
| Ärztlicher Bereitschaftsdienst Anlaufstelle zur Suche nach medizinischer Hilfe in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen |
|
| Notruf Rettungsdienst Leitstelle des Rettungsdienstes bei lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen wie einem Suizidversuch |
|
| Notruf Polizei Anlaufstelle in Situationen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, die polizeiliches Eingreifen erfordern |
|
